Online Tickets Indisches Filmfestival Stuttgart
2020
1. Vertrag/Widerrufsrecht
Wir verkaufen die
Online-Tickets im Namen und auf Rechnung des Filmbüros Baden-Württemberg e.V. nachfolgend
„Veranstalter“ genannt.
Der Vertrag über den
Erwerb des Online-Tickets wird ausschließlich zwischen Ihnen und dem
Veranstalter geschlossen. Soweit auf www.indisches-filmfestival.de Veranstaltungen
beworben und der Verkauf von Karten für die Veranstaltungen in Aussicht
gestellt wird, stellt dies rechtlich lediglich eine unverbindliche Aufforderung
an Sie dar, ein Kaufangebot abzugeben. Wir garantieren damit nicht, dass für die
Veranstaltung noch Karten erhältlich sind. Das Angebot für einen
Vertragsschluss geht von Ihnen aus, sobald Sie Ihre Bestellung abschließen. Die
Annahme Ihres Angebots erfolgt durch den Veranstalter unverzüglich nach
Abschluss des Bestellvorgangs per E-Mail. Sollte, aus welchen Gründen auch
immer, die von Ihnen gewünschte Anzahl von Online-Tickets nicht verfügbar sein,
werden Sie hierüber noch vor Abschluss des Vertrages benachrichtigt und Sie
sind an Ihr Angebot nicht mehr gebunden. Wir behalten uns darüber hinaus das
Recht vor, Ihr Angebot ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
Es besteht kein
Widerrufsrecht. Somit können Sie das Online Ticket für Filmvorführungen des Indischen
Filmfestivals nicht mithilfe des gesetzlichen
Widerrufsrechts zurückgeben – weil die Veranstaltung im Zusammenhang mit einer Freizeitbetätigung steht, siehe §
312g Absatz 2 Nr. 9 BGB.
2. ZURVERFÜGUNGSTELLUNG DER ONLINE-TICKETS
UND GÜLTIGKEIT
2.1. Wir stellen Ihnen für jedes gebuchte und bezahlte Ticket ein Online-Ticket
mit einem persönlichen Code (nachfolgend "Berechtigungscode")
zur Verfügung und wird Ihnen per E-Mail von uns zugesandt.
2.3. Mit der Zurverfügungstellung Ihres/Ihrer Online-Tickets sind alle Pflichten
unsererseits hinsichtlich des Online-Ticketerwerbs erfüllt. Die Versendung
einer weiteren Eintrittskarte per Post und/oder Fax und/oder auf sonstige Weise
erfolgt nicht. Hierauf wird ausdrücklich hingewiesen.
2.4. Sie sind allein für die Sicherung Ihres Online-Tickets und insbesondere des
auf dem Ticket enthaltenen Berechtigungscodes verantwortlich. Sie können sich
gegenüber dem Veranstalter nicht darauf berufen, dass sich eine andere Person
unter Vorlage Ihres Online-Tickets Zugang zur Veranstaltung verschafft habe.
Bitte sorgen Sie deshalb dafür, dass von Ihrem Online-Ticket immer nur ein
Ausdruck bzw. Exemplar existiert, insbesondere dann, wenn dieses nachgedruckt
oder von Ihnen per E-Mail weiter versandt wurde. Andernfalls besteht die
Gefahr, dass eine andere Person sich mit dem nun zusätzlich vorhandenen
Online-Ticket Zugang zur Veranstaltung verschafft und dadurch den nur einmalig
verwertbaren Berechtigungscode entwertet, wodurch Ihnen dann der Besuch der
Veranstaltung nicht mehr möglich ist. Außerdem sollten Sie Ihr Online-Ticket so
sorgfältig wie Bargeld aufbewahren, so dass keine unbefugte Person hiervon eine
Kopie machen oder anderweitigen Missbrauch betreiben kann.
3. FEHLER BEI DER ONLINE-TICKETBESTELLUNG
3.1. Für alle im Bestelldialog von Ihnen benannten Daten tragen Sie das
alleinige Risiko. Etwaige Bestellfehler, insbesondere wenn von Ihnen
versehentlich ein anderes als das gewünschte Datum oder eine andere als die
gewünschte Veranstaltung eingegeben wird, gehen zu Ihren Lasten unter
Berücksichtigung der gesetzlichen Korrekturmöglichkeiten.
3.2. Sie sind verpflichtet, Ihr Online-Ticket umgehend nachdem Sie es erhalten
haben, darauf zu überprüfen, ob es mit Ihrer Bestellung übereinstimmt und uns
etwaige Abweichungen per E-Mail mitzuteilen. Sie werden von uns dann ein
anderes Online-Ticket erhalten. Sofern wir das Online-Ticket fehlerhaft
ausgestellt haben und zum Zeitpunkt Ihrer Mitteilung keine Online-Tickets mehr
vermittelt werden können, etwa weil die Veranstaltung ausverkauft ist,
erstatten wir Ihnen an uns geleistete Zahlungen selbstverständlich zurück.
4. FÄLLIGKEIT UND ZAHLUNG
4.1. Sie können Ihr Online-Ticket je nach Veranstaltung per Kreditkarte
bezahlen. Der Ticketkaufpreis ist nach Vertragsschluss sofort zur Zahlung
fällig.
4.2. Die Zahlung per Kreditkarte erfolgt über ein
verschlüsseltes Online-Bezahlungssystem (SSL Secure Socket Layer) mit bis zu
128 Bit, abhängig von der Browserkonfiguration Ihres Rechners. Die Zahlung mit
Kreditkarte setzt die Angabe des Kreditkarteninhabers, der Kreditkartennummer
zzgl. eines etwaigen SicherheitsPINs und den
jeweiligen Gültigkeitszeitraum der Kreditkarte auf dem hierfür vorgesehenen
Eingabeformular voraus. Nicht zulässig ist der Einsatz von sog. virtuellen
Kreditkarten bzw. Prepaid-Kreditkarten, bei denen Zahlungen nicht auf Kredit-,
sondern auf Guthabenbasis abgewickelt werden und der zu bezahlende Betrag aus
einem vorher bezahlten Guthaben beglichen wird. Im Fall eines Rückzugs des
Ticketkaufpreises durch Ihre Bank haben wir das Recht, ohne weitere Ankündigung
das Online-Ticket zu sperren. Danach ist Ihnen mit diesem Ticket ein Zutritt
zur Veranstaltung nicht mehr möglich Dies gilt auch bei
einem verspäteten oder nachträglichem
Zahlungseingang.
5. RÜCKGABE VON ONLINE-TICKETS / TICKETKAUFPREISERSTATTUNG IM FALL DES AUSFALLS ODER EINER VERLEGUNG DER VERANSTALTUNG
5.1. Ein Anspruch auf Rückgabe von Online-Tickets und Erstattung des
Ticketkaufpreises besteht nur bei Ausfall und/oder zeitlicher und/oder örtlicher Verlegung von Veranstaltungen außerhalb der Gemeinde in der die Veranstaltung ursprünglich
stattfinden sollte. Dieser Anspruch betrifft die Durchführung
der Veranstaltung und richtet sich daher gegen den Veranstalter.
5.2. Die
Geltendmachung des Anspruch auf Erstattung des Ticketkaufpreises im Sinne von
Ziffer 5.1 ist
a) im Falle des ersatzlosen Ausfalls der Veranstaltung spätestens vier (4)
Wochen nach dem entfallenen Veranstaltungstermin,
b) im Falle der Verlegung auf einen Ersatztermin spätestens bis 24:00 Uhr des
Vortages der Ersatzveranstaltung
gegenüber dem Veranstalter anzuzeigen.
5.3. Ihre Rechte, sich wegen einer vom Veranstalter zu
vertretenden Pflichtverletzung im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften
vom Vertrag zu lösen oder Schadensersatz zu verlangen, bleiben unberührt. Die
Geltendmachung von Schadens- und/oder Aufwendungsersatzansprüchen steht jedoch
unter dem Vorbehalt.
6. BESONDERE BESTIMMUNGEN BEIM LIMITIERTEN
TICKETERWERB
6.1. Für bestimmte Veranstaltungen ist der Online-Ticketerwerb pro Person auf eine maximale Anzahl von Tickets beschränkt („limitierter Ticketerwerb“). Diese Veranstaltungen sind im Bestellvorgang mit einem entsprechenden Hinweis auf den beschränkten Ticketerwerb gekennzeichnet. Sie dürfen für diese Veranstaltungen, unabhängig von der Anzahl der Bestellvorgänge, nur die Anzahl an Tickets erwerben, die während des Bestellvorgangs als Höchstmenge angezeigt wird. Über diese Anzahl von Online-Tickets hinausgehende Ticketkäufe einer Person oder mehrerer miteinander zum Zweck des gewerblichen oder kommerziellen Tickethandels verbundener Personen, z.B. durch Angabe verschiedener E-Mail-Adressen, die für den Zweck eingesetzt werden, mehr als die zulässige Menge an Tickets zu bestellen oder sonstige Umgehungen, sind ausdrücklich untersagt.
7. BESCHRÄNKUNGEN BEIM ERWERB UND DER
WEITERGABE VON TICKETS
7.1. Aus Gründen der Fairness, zur Unterbindung des Weiterverkaufs von Tickets
zu überhöhten Preisen und um eine damit verbundene Rufbeeinträchtigung des
Veranstalters zu vermeiden, liegt es im Interesse des Veranstalters, den Erwerb
und die Weitergabe von Tickets einzuschränken. Sie verpflichten sich, das/die Online-Ticket(s) ausschließlich zum privaten
Gebrauch zu erwerben und zu nutzen.
7.2. Für jeden Fall einer schuldhaften Zuwiderhandlung gegen
die in Ziffer 7.1 enthaltenen Verbote kann der Veranstalter von Ihnen die
Zahlung einer Vertragsstrafe verlangen, deren Höhe der Veranstalter nach
billigem Ermessen festsetzen kann und die im Streitfall vom Gericht überprüft
werden kann. Die Höhe der Vertragsstrafe richtet sich im Regelfall nach dem
aktuellen Angebots- bzw. Weiterveräußerungspreis.
8. HAFTUNG / GEWÄHRLEISTUNG
8.1. Die Informationen über die Veranstaltung, die Ihnen angezeigt werden, hat
der Veranstalter eingestellt.
8.2. Wir schließen unsere Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen
aus, sofern nicht Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der
Gesundheit oder Garantien betroffen oder Ansprüche nach dem
Produkthaftungsgesetz berührt sind. Unberührt bleibt ferner die Haftung für die
Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des
Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde
regelmäßig vertrauen dürfen. Gleiches gilt für Pflichtverletzungen unserer
Erfüllungsgehilfen.
9. ANWENDBARES RECHT / GERICHTSSTAND
9.1. Soweit es sich beim Kunden nicht um einen Verbraucher handelt, ist ausschließlich
deutsches Recht unter Ausschluss des UN Kaufrechts anwendbar.
9.2. Erfüllungsort und
Gerichtsstand ist Stuttgart, soweit es sich bei dem Kunden um einen Kaufmann,
eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches
Sondervermögen handelt, ansonsten gilt beiderseitig
der gesetzliche Gerichtsstand.
10. ANFRAGEN / KONTAKT
Anfragen, die sich
auf Bestellungen von Online-Tickets über www.indisches-filmfestival.de, richten
Sie bitte an: info@filmbuerobw.de.